Studium und Lehre an der JGU

"Menschen zukunftsfähig machen", so lautet die Prämisse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wenn es um ihre Studierenden geht. Allgemeine Berufsfähigkeit, Konkurrenzfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt sowie Persönlichkeitsbildung zu vermitteln – darauf richtet sie ihren Fokus. Erreicht werden sollen diese Ziele unter anderem durch ein möglichst forschungsorientiertes Studieren mit einer engen Einbindung der Studierenden in die Forschung. Die forschungsorientierte Lehre ist besonderes Profilmerkmal der JGU.

Diesen Prinzipien folgend bietet die JGU eine differenzierte Studienstruktur an, die auf die unterschiedlichen Anforderungen inner- und außeruniversitärer Berufstätigkeit abzielt. Sie nutzt die drei Stufen von Bachelor-, Master- und Promotionsstudien, um die Studierenden mit dem Bearbeiten von Forschungsfragen unterschiedlicher Art, unterschiedlichen Umfangs und unterschiedlicher Schwierigkeit vertraut zu machen. Dabei legt sie großen Wert auf das Vermitteln guter wissenschaftlicher Praxis.

Um eine umfassend hohe Qualität in Studium und Lehre sicherzustellen, hat die JGU in den vergangenen Jahren folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Entwicklung und Umsetzung einer gesamtuniversitären Lehrstrategie,
  • Systemakkreditierung sowie systematische Evaluation von Studium, Lehre und Prüfungswesen,
  • Einrichtung des Gutenberg Lehrkollegs (GLK) als strategisches Instrument zur Weiterentwicklung der Lehre, der akademischen Lehrkompetenz und der Studienstrukturen,
  • gezielte Förderung innovativer Lehr- und Lernprojekte,
  • Entwicklung eines umfassenden, professionellen Informations- und Beratungssystems,
  • Einführung einer universitätsweiten Studien- und Prüfungsadministration,
  • Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems,
  • fundierte Entwicklung des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals.

Damit weiß sich die JGU auf einem sehr guten Weg, um sowohl ihrem wissenschaftlichen Anspruch als auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Sie bietet ihren Studierenden neben einem hochqualifizierten Lehrangebot hervorragende soziale und kulturelle Rahmenbedingungen sowie transparente und auf den Studienerfolg ausgerichtete Strukturen.