Persönlichkeiten der JGU

Nobelpreisträger

1995: Prof. Dr. Paul Crutzen

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete 1995 Professor Dr. Paul Crutzen vom Max-Planck-Institut für Chemie mit dem Nobelpreis in Chemie aus. Neben ihm erhielten auch Professor Dr. Mario Molina vom MIT, Cambridge, MA, USA, und Professor Dr. F. Sherwood Rowland von der University of California, Irvine, USA, den Preis für ihre Arbeiten zur Chemie der Atmosphäre, insbesondere über Bildung und Abbau von Ozon.

The Nobel Prize in Chemistry 1995 (offizielle Webseite)

1956: Werner Otto Theodor Forßmann

Den Nobelpreis in Medizin 1956 erhielten Werner Otto Theodor Forßmann, André Frédéric Cournand und Dickinson W. Richards für ihre Entdeckungen zur Herzkatheterisierung und zu den pathologischen Veränderungen im Kreislaufsystem.

Werner Forßmann (1904-1979) führte bereits 1929 als Assistenzarzt der Auguste-Victoria-Klinik (heute Werner-Forßmann-Krankenhaus) in Eberswalde nahe Berlin im Selbstversuch die erste Herzkatheterisierung durch. Seine Verdienste für die Therapeutische Herzchirurgie wurden 1954 schließlich mit der Verleihung der Leibniz-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewürdigt. Zudem wurde ihm in Anerkennung seiner Arbeit das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband verliehen.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ernannte Werner Forßmann im Jahr 1956 zum Honorarprofessor.

The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1956 (offizielle Webseite)

Leibniz-Preisträger

  • 2005, Prof. Dr. Immanuel F. Bloch, Experimentalphysik
  • 2005, Prof. Dr. Jürgen Gauß, Theoretische Chemie
  • 1990, Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, Experimentalphysik
  • 1988, Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess, Physikalische Chemie (Max-Planck-Institut für Polymerforschung)

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz-Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Er wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen verliehen.

Der Preis ist mit jeweils 2,5 Mio. Euro (bis 2006 1,55 Mio. Euro) dotiert. Die Höhe des Betrages macht die Auszeichnung zum international höchstdotierten wissenschaftlichen Förderpreis. Das Preisgeld ist projektbezogen zu verwenden, insbesondere auch für die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs.

Alexander von Humboldt-Professorinnen und -Professoren

Liste der Humboldt-Professorinnen und -Professoren auf der Forschungswebsite der JGU

Die Alexander von Humboldt-Professur ist eine Auszeichnung für weltweit führende ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete, die mithilfe des Preises eingeladen werden, mit ihren wissenschaftlichen Leistungen nachhaltig zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandorts Deutschland beizutragen. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Internationalen Forschungsfonds für Deutschland finanzierte Alexander von Humboldt-Professur ermöglicht langfristig zukunftsweisende Forschungen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Das Preisgeld in Höhe von in der Regel 5 Millionen Euro für experimentell arbeitende bzw. 3,5 Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung gestellt.

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessorinnen und -professoren

Liste der Stiftungsprofessorinnen und -professoren auf der Website der Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur"

Aus Anlass des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000 haben die "Freunde der Universität Mainz e.V." die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur als gemeinnützige Stiftung eingerichtet. Sie wollen damit das Ansehen und die Attraktivität der JGU fördern. Die Gastprofessur soll in Forschung und Lehre neue Akzente setzen, der Öffentlichkeit das Bild einer lebendigen Wissenschaft vermitteln und zugleich die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen ermöglichen.

Ehrendoktorinnen und -doktoren der JGU

Liste des Universitätsarchivs zu den Ehrendoktorinnen und -doktoren der JGU

Ehrensenatorinnen und -senatoren der JGU

Liste des Universitätsarchivs zu den Ehrensenatorinnen und -senatoren der JGU

Mit der Ehrensenatorenwürde zeichnet die JGU Hochschulmitglieder aus, die sich in besonderem Maße um die Universität verdient gemacht haben. Zu den Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren der JGU zählen unter anderem Fabrikant Albert Boehringer, Henry Guerin, der ehemalige Gouverneur von Rheinhessen, Walther Kalkhof-Rose, der erste Präsident der JGU, Prof. Dr. Peter Schneider, sowie Albert Stohr, ehemals Bischof zu Mainz.

Ehrenbürgerinnen und -bürger der JGU

Liste des Universitätsarchivs zu den Ehrenbürgerinnen und -bürgern der JGU

Mit der Ehrenbürgerwürde ehrt die JGU Personen, die sich um Wissenschaft oder Kunst besonders verdient gemacht haben. Zu den Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürgern der JGU zählen unter anderem Otto Boehringer, Bundesminister a.D. Dr. Hans Friderichs, Kabarettist Hanns Dieter Hüsch, Seine Exzellenz Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, und der Schriftsteller Carl Zuckmayer.

Inhaberinnen und -inhaber von Medaillen der JGU

Inhaber/-innen der Diether von Isenburg-Medaille

  • Dr. h.c. Klaus G. Adam, Präsident des Kuratoriums der Vereinigung der "Freunde der Universität Mainz e. V."
  • Marianne Arnold, erste Vorsitzende des Vereins "Freundeskreis der Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V."
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim, Vorsitzender des Hochschulrats der JGU
  • Hermann Dexheimer, Chefredakteur
  • Almut Diethelm, Gründerin der Prof. Dr. med. Lothar Diethelm-Gedächtnisstiftung
  • Dr. Willy Eberz, Präsident d. Sozialgerichts Mainz, erster AStA-Vorsitzender
  • Dr. h.c. Fritz Eichholz, Kanzler
  • Helmut Fahlbusch
  • Dr. Hans Friderichs, Bundesminister a.D., Ehrenvorsitzender der Vereinigung der "Freunde der Universität Mainz e. V."
  • Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff, ehemalige Inhaberin des Lehrstuhls für Genetik an der JGU
  • Peter Geipel, Stiftungs- und Vermögensberater
  • Dr. h.c. Johannes Gerster, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Dietmar Giebelmann, Prälat, Generalvikar und Diözesanadministrator des Bistums Mainz
  • Dr. Elke Göbel und Dr. Rainer Göbel, Gründerin und Gründer der Dres. Elke und Rainer Göbel-Stiftung sowie der Dres. Göbel Klima-Stiftung
  • Helga Hammer
  • Klaus Hammer, Vorsitzender des Hochschulkuratoriums
  • Sibylle Kalkhof-Rose
  • Alexander Karl, Geschäftsleitung des Autohauses Karl + Co
  • Dr. Anton Maria Keim, Kultur- und Schuldezernent der Stadt Mainz
  • Dr. Peter Payer, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung bis 1990
  • Helmut Rittgen, Bundesbankdirektor a.D., Vorsitzender der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung
  • Kurt Roeske, früherer stellv. Vorsitzender und Geschäftsführer der Vereinigung der "Freunde der Universität Mainz e.V."
  • Wilhelm Schmitt
  • Paul Skonieczny, Staatssekr., Generaldirektor der Landesbank Rheinland-Pfalz – Girozentrale

Mit der Diether von Isenburg-Medaille zeichnet die Universität Freunde und Förderer der JGU aus.

Inhaber/-innen der Ehrenmedaille

  • Dr. Lutz Baumann, Leiter des Dijonbüros der JGU
  • Dr. Gahn, Renate, ehem. Gleichstellungsbeauftragte der JGU
  • Prof. Dr. Helmut Herminghaus
  • Dr. Karl-Heinz Kaiser
  • Dr. Wenneis, Siegfried, ehem. Vorsitzender des Personalrats der JGU
  • Prof. Dr. Norbert Trautmann, ehemaliger Betriebsleiter des Forschungsreaktors TRIGA Mainz

Verdiente Mitglieder der der JGU, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement in besonderer Weise für die Belange der Universität eingesetzt haben und dazu beitragen, das Ansehen der Universität in der Öffentlichkeit zu stärken, kann der Senat mit der Ehrenmedaille ehren.

Inhaber/-innen der Dr. Willy Eberz-Medaille

  • Hendrik Büggeln
  • María de Lourdes Ortega Méndez
  • Adeline Duvivier
  • Peter Herbert Eisenhuth
  • Olav Franzen
  • Heiko Geisenhof
  • Laura-Luise Hammel
  • Gunther Heinisch
  • Marcel Hüttel
  • Volker Klemm
  • Max Lindemann
  • Gisela Mainberger
  • Brigitte Oberle
  • Astrid Papendick
  • Wolfgang Schärfe
  • Stefan Schmidt
  • Jana Schneiß
  • Holger Schulz

Studierenden, die sich um die Belange der JGU und/oder ihrer Studierender durch außergewöhnliches Engagement im Rahmen der studentischen und/oder universitären Selbstverwaltung verdient gemacht haben und dazu beitragen, die Identifizierung der Studierenden mit ihrer Universität zu stärken, kann der Senat die Dr. Willy Eberz-Medaille verleihen.