Die JGU betrachtet die Individualität und Vielfalt ihrer Mitglieder als Bereicherung und Chance und setzt sich deshalb mit ihrer Diversitätsstrategie für eine umfassende Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Unter anderem verfolgt sie das Ziel, all ihren Mitgliedern unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten sowie individueller Lebensweise die vollständige und gleichberechtigte Teilhabe an universitären Prozessen zu ermöglichen. Die Diversitätsstrategie wurde für das "Diversity Audit" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft erarbeitet, an dem die JGU im Jahr 2017 erfolgreich teilgenommen hat, und ist ein erster Schritt in Richtung eines gezielten Diversity-Managements.
Die Wertschätzung von Vielfalt und die Förderung von Chancengleichheit sind seit langem leitende Prinzipien für die Entwicklung der JGU und werden in ihrem Alltag gelebt. Mehr als zwei Millionen Euro setzt die JGU jährlich für die Umsetzung von Frauenförderung und Gleichstellung ein. Sie stellt Beratungs- und Service-Einrichtungen für die unterschiedlichen Zielgruppen zur Verfügung, etwa die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität, das Familien-Servicebüro, die Servicestelle für barrierefreies Studieren, die Psychotherapeutische Beratungsstelle und das Welcome Center für internationale Wissenschaftler/innen.
Echter Chancengleichheit deutlich näher gekommen
Inzwischen ist die JGU echter Chancengleichheit deutlich näher gekommen als viele andere deutsche Universitäten, was unter anderem durch die hervorragende Platzierung im Hochschulranking 2015 des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) deutlich wird. Für die kontinuierliche Erweiterung ihrer Maßnahmen zur Gleichstellung hat die JGU im Jahr 2020 zum sechsten Mal in Folge das Prädikat "Total E-Quality" des gleichnamigen Vereins erhalten, 2016 unterzeichnete sie die Charta "Familie in der Hochschule". Ebenfalls 2016 erhielt die JGU als eine der ersten deutschen Universitäten von der Europäischen Kommission das Gütesiegel "Human Resources Excellence in Research" für ihre erfolgreiche Beteiligung an der Initiative "Human Resources Strategy for Researchers" (HRS4R). Es kennzeichnet die JGU als Institution mit fairen und transparenten Rekrutierungsverfahren.
Eine Stärke der Gleichstellungsmaßnahmen der JGU liegt auch in ihrer differenzierten Ausrichtung auf die verschiedenen Karrierephasen von Nachwuchswissenschaftlerinnen – insbesondere auf die kritische Mid-Career-Phase nach der Promotion: Das "Programm Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs" (ProWeWin) und die flächendeckend eingerichteten fachspezifischen Mentoring-Programme bilden ein breitgefächertes Angebot für diese Zielgruppe. Auch der Vereinbarkeit von Familie und Studium beziehungsweise Familie und Beruf misst die JGU große Bedeutung bei. Unter anderem bietet sie ihren Studierenden und Beschäftigten umfassende Möglichkeiten der Kinderbetreuung, aber auch Beratung bei der Pflege von Angehörigen.